Nachhaltige Transformation im Rheinischen Revier: Statuskonferenz der Bioökonomie Verstehen. Verbinden. Unterstützen.
Am 23. September fand in Düren die 2. Statuskonferenz der Begleitforschung zur Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier statt. Zahlreiche Akteurinnen und Akteure aus der regionalen Bioökonomie-Community versammelten sich, um sich zu vernetzen und über die zukünftige Ausrichtung der Bioökonomie im Rheinischen Revier und darüber hinaus zu diskutieren.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Chancen und Herausforderungen des Strukturwandels im Rheinischen Revier. Dieser bietet ein enormes Potenzial, doch es bedarf gezielter Maßnahmen, einer klaren Strategie und vor allem eines kontinuierlichen Dialogs, um die Transformation nachhaltig zu gestalten.
Unser Beitrag: Ressourceneffizientes Bauen und das Projekt KREGI
Im Rahmen der Statuskonferenz konnten wir mit KREGI einen wichtigen Beitrag zum Thema ressourceneffizientes Bauen leisten. Unser Projekt verfolgt das Ziel, ressourceneffiziente Bauweisen und innovative Konzepte zur Ressourcenschonung in der Region zu etablieren und somit einen aktiven Beitrag zur umweltfreundlichen Transformation des Rheinischen Reviers zu leisten. Wir freuen uns auch, Teil des Innovationsberichts des Bioökonomie-Rates NRW zu sein, der die verschiedenen innovativen Projekte und Initiativen zur Förderung der Bioökonomie im Rheinischen Revier dokumentiert.